Die Kryolipolyse in Hamburg Eppendorf stellt eine konservative Alternative zur Behandlung von überschüssigen Fettdepots ohne chirurgischen Eingriff – wie die Durchführung von Fettabsaugungen – dar. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff „Auflösen von Fettgewebe durch Kälte“. Bei der Kryobehandlung werden durch Unterdruck die zu behandelnden Fettpolster in Applikatoren gesaugt, in denen diese für einen festgelegten Zeitraum einem definierten Kältereiz ausgesetzt werden. Idealerweise entsteht am Fettgewebe eine Temperatur von 5°C, da dies dem Gefrierpunkt von Fettzellen entspricht. Dadurch können sich Fettzellen in der Folge abbauen – diesen Prozess bezeichnet man als Apoptose. Der Gefrierpunkt von Hautzellen liegt hingegen bei 0°C, da diese mit Wasser gefüllt sind. Zur Vermeidung von unerwünschten Erfrierungen an der Haut werden vor der Kältebehandlung zusätzlich mit Frostschutzgel getränkte Zellstofftücher aufgebracht.
Je nach Schichtdicke der zu behandelnden Fettpolster und Lokalisation derselben kann die Behandlungsdauer jeweils zwischen 45 bis 75 Minuten betragen. Während dieser Zeit können sich die Patientinnen und Patienten entspannen und zum Beispiel Tätigkeiten mit digitalen Medien durchführen oder Filme schauen bzw. Musik hören.
Anders als bei Liposuktionen wird bei Kältebehandlungen eine Narkose sowie das anschließende Tragen von Kompressionsmiedern umgangen. Eine Ausfallzeit – die so genannte Downtime – besteht zudem nicht, sodass man sofort nach einer Kryolipolyse-Behandlung in Hamburg wieder den meisten Lebensgewohnheiten nachgehen kann. Am Folgetag kann man meist sogar schon wieder Sport machen.
Besonders gut geeignet für eine „Kryo-Behandlung“ sind die Bauch-, Taillen- und Oberschenkel-Region wie auch die Rückseite der Oberarme. Aber auch im Kinnbereich und an den vorderen Achselfalten kann diese Technik zu einer Reduzierung von störenden Überschüssen führen.
Die zu verringernden Fettpolster werden beim Formen durch Kälte nach entsprechender Fotodokumentation und Planung mit Aggregaten gekühlt. Dadurch kann es zur Reduzierung von etwa zwanzig Prozent der Fettzellen an den behandelten Regionen in der Folge von einigen Wochen kommen. Pro Anwendung dauert eine Behandlung circa eine Stunde. Es können jeweils zwei Areale parallel therapiert werden. Die Behandlung kann im Abstand von etwa sechs bis zwölf Wochen mehrfach wiederholt werden.
WIE SIE UNS ERREICHEN KÖNNEN:
Centrum für innovative Medizin
Haus C, 1. Stock
Falkenried 88, 20251 Hamburg
Telefon: | 040 – 4606 3344 |
Fax: | 040 – 4606 3443 |
E-Mail: |
Ihr Klick aktiviert Jameda. Dadurch werden ggf. personenbezogene Daten an Jameda übermittelt.Außerdem werden Cookies gespeichert. Weitere Informationen in unserem Datenschutz.
HABEN SIE FRAGEN?
Stellen Sie Ihre Frage an Dr. Rau

KURZINFOMATION ZUR KRYOLIPOLYSE
Behandlungsdauer | 45-75 Minuten/Behandlung |
---|
Wie bei einer Liposuction auch ist eine Kryolipolyse kein Freifahrtschein für einen fortgesetzten Diätfehler.
Grundsätzlich nicht. Man muss beachten, dass das behandelte Areal komplett von dem mit Frostschutzmittel getränkten Zellstoff bedeckt ist, damit keine Erfrierungen an der Haut entstehen.
Außerdem muss man im Bauchbereich sicherstellen, dass keine Nabel- oder Leistenhernie besteht und Darm bei der Behandlung in den Kälteapplikator gesaugt wird.
Nach einer Kältebehandlung werden voraussichtlich ca. 20 % der behandelten Fettzellen abgebaut. Die Dauer des Effekts hängt von der nachfolgenden Kalorienbilanz ab.
Standardgemäß ist es sinnvoll, eine Kryotherapie pro Region 3x jeweils im Abstand von 6-12 Wochen durchzuführen. Dadurch können ca. 50% Fettgewebe dauerhaft reduziert werden.
Die Behandlung kann aber grundsätzlich beliebig oft mit den entsprechenden Pausen wiederholt werden.
Der Abbauprozeß beginnt sofort mit der Behandlung. Sichtbar sind die Ergebnisse ab 6 Wochen und spätestens nach 3 Monaten.
Unmittelbar nach der Behandlung sollte man für 3-5 Tage viel Wasser trinken, um die Ausscheidung der Abbauprodukte durch Nieren und Leber zu begünstigen. Weiterhin sollte man sich auch für diese Zeit kohlenhydratarm ernähren und auf Alkohol verzichten. Sport darf man schon bereits am Folgetag nach der Behandlung machen. Anders als nach einer Fettabsaugung muss nach einer Kältebehandlung keine Kompressionswäsche getragen werden.