Hybride Brustvergrößerung: Kombination von Eigenfett und Implantaten

Ihre perfekte Kombination aus Form, Fülle und Natürlichkeit

Was ist eine hybride Brustvergrößerung?

Die hybride Brustvergrößerung ist eine innovative Methode der plastischen Chirurgie, die Eigenfett und Brustimplantate kombiniert. Dabei wird Fett aus anderen Körperregionen entnommen, aufbereitet und in die Brust injiziert. Gleichzeitig sorgt ein Implantat für die gewünschte Form und Fülle. Diese Kombination ermöglicht es, natürlich aussehende und für Sie individuell angepasste Ergebnisse zu erzielen. Mit dieser Technik lassen sich sowohl das Volumen als auch die Form der Brust optimieren, ohne dass die natürliche Haptik verloren geht.

Vorteile der hybriden Brustvergrößerung

Natürliches Aussehen und Haptik

Dank der Verwendung von Eigenfett fühlt sich die Brust weicher und natürlicher an als bei reinen Implantaten. Der Übergang zwischen Haut, Gewebe und Implantat ist fließend. Dadurch wirkt das Ergebnis besonders harmonisch und authentisch.

Maßgeschneiderte Ergebnisse für jede Körperform

Die hybride Technik erlaubt es, die Form und das Volumen der Brust präzise an Ihre individuellen Wünsche und Ihren Körperbau anzupassen. Egal, ob Sie eine dezente Vergrößerung oder eine markante Formveränderung wünschen – diese Methode lässt sich optimal auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Verbesserte Proportionen und Hautstraffung

Durch die Fettabsaugung an Problemzonen wie Bauch, Taillen oder Oberschenkeln verbessert sich gleichzeitig die Silhouette Ihres gesamten Körpers. So profitieren Sie nicht nur von einer harmonischen Brust, sondern auch von einem schlankeren Erscheinungsbild.

Wie läuft eine hybride Brustvergrößerung ab?

Gewinnung von Eigenfett

Der Eingriff beginnt mit der Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt. Dabei wird Fettgewebe aus Körperregionen entnommen, in denen es in ausreichender Menge vorhanden ist. Häufige Stellen sind der Bauch, die Taillen und die Oberschenkel. Eine feine Kanüle wird durch kleine Hautschnitte eingeführt, um das Fett schonend abzusaugen. Dieses Verfahren sorgt nicht nur für die Gewinnung des Eigenfetts, sondern formt gleichzeitig Ihre Silhouette an den abgesaugten Stellen.

Das entnommene Fett wird anschließend sorgfältig aufbereitet. Dabei werden unerwünschte Bestandteile entfernt, so dass nur Fettzellen übrig bleiben. Diese Fettzellen sind die Grundlage für die spätere Transplantation in die Brust.

Vorbereitung und Platzierung der Implantate

Nach der Gewinnung des Eigenfetts wird das Implantat vorbereitet. Die Implantate bestehen aus modernen, hochwertigen Materialien wie Silikon, die biokompatibel und sicher sind. Der Zugang für das Implantat erfolgt meist durch einen kleinen Schnitt in der Unterbrustfalte. Durch diesen Schnitt wird das Implantat in eine zuvor geschaffene Tasche im Brustbereich eingeführt – entweder unter den Brustmuskel (submuskulär) oder über den Brustmuskel (subglandulär), je nach individuellen Gegebenheiten und Wünschen.

Injektion des Eigenfetts

Nachdem das Implantat platziert wurde, beginnt die Modellierung der Brust mit Eigenfett. Das Fett wird mit feinen Kanülen präzise in das Brustgewebe injiziert. Dies kann in mehreren Schichten geschehen, um ein gleichmäßiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu gewährleisten. Das Eigenfett wird insbesondere in den oberen und seitlichen Bereichen der Brust eingebracht, um eine natürliche Fülle zu erzeugen und die Übergänge zwischen Implantat und Gewebe weicher zu gestalten.

Der Ablauf des gesamten Eingriffs

  1. Anästhesie: Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose, sodass Sie während der gesamten Operation schlafen und keine Schmerzen verspüren.
  2. Fettabsaugung: Entnahme des Eigenfetts durch Liposuktion an den definierten Stellen.
  3. Aufbereitung: Das Fett wird gefiltert und für die Injektion vorbereitet.
  4. Implantatplatzierung: Einsetzen des Implantats durch einen kleinen Schnitt in der Unterbrustfalte.
  5. Fetttransplantation: Präzise Injektion des Eigenfetts in die Brust zur Verfeinerung der Konturen und Optimierung des Ergebnisses.

Die gesamte Operation dauert in der Regel 1,5 bis 2 Stunden. Am Ende des Eingriffs werden die kleinen Hautschnitte mit feinen Nähten verschlossen und mit sterilen Verbänden abgedeckt.

Vor- und Nachsorge: So bereiten Sie sich optimal vor

Vorbereitung auf die Operation

Vor dem Eingriff erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch. Dabei werden Ihre Wünsche, die Wahl der Implantate und die geeigneten Fettabsaugungsstellen besprochen. Vermeiden Sie vor der Operation Alkohol, Nikotin und blutverdünnende Medikamente, da diese den Heilungsprozess beeinträchtigen können. Sorgen Sie zudem dafür, dass Sie nach der Operation ausreichend Zeit für Erholung haben.

Nachsorge und Heilungsprozess

Nach der Operation sollten Sie sich etwa zwei Wochen schonen. Tragen Sie einen speziellen Stütz-BH, der die Brust in der Heilungsphase stabilisiert. Vermeiden Sie für mindestens vier Wochen sportliche Aktivitäten oder andere körperlich anstrengende Tätigkeiten. Leichte Schwellungen und Blutergüsse sind normal und klingen in der Regel nach einigen Tagen bis Wochen ab.

Wie lange halten die Ergebnisse?

Die Implantate sind langlebig und können viele Jahre im Körper verbleiben. Ein großer Teil des transplantierten Eigenfetts bleibt in der Regel dauerhaft erhalten, sobald es im Körper angewachsen ist. Der Heilungsprozess ist individuell, aber die meisten Patientinnen sehen das endgültige Ergebnis nach etwa 3-6 Wochen.

Risiken und Sicherheit bei der hybriden Brustvergrößerung

Welche Risiken gibt es?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen Risiken wie Infektionen, Blutergüsse oder (vorübergehende) Gefühlsstörungen. Durch die Kombination aus Implantaten und Eigenfett können zudem Fettresorptionen auftreten, bei denen ein Teil des eingebrachten Fetts vom Körper abgebaut wird. Dies kann jedoch durch erfahrene Chirurgen minimiert werden.

Ist die Kombination aus Eigenfett und Implantaten sicher?

Ja, die Methode ist sicher und wird von erfahrenen Chirurgen weltweit angewendet. Eigenfett ist ein natürliches Material, das der Körper gut annimmt, wodurch das Risiko von Abstoßungsreaktionen minimiert wird. Moderne Implantate bestehen aus biokompatiblen Materialien und haben sich über Jahrzehnte als sicher erwiesen.

Allergien und Abstoßungsreaktionen: Gibt es ein Risiko?

Da Eigenfett aus Ihrem eigenen Körper stammt, sind Allergien oder Abstoßungsreaktionen nahezu ausgeschlossen. Implantate bestehen aus hochwertigen Materialien, die speziell für den Einsatz im menschlichen Körper entwickelt wurden. Allergien gegen Implantate – wie das Breast Implant Illnes Syndrom – treten ausgesprochen selten auf.

WIE SIE UNS ERREICHEN KÖNNEN:

Centrum für innovative Medizin
Haus C, 1. Stock
Falkenried 88, 20251 Hamburg

Telefon:040 – 4606 3344
E-Mail:

ÖFFNUNGSZEITEN:

Montag – Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von jameda. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

HABEN SIE FRAGEN?

Stellen Sie Ihre Frage an Dr. Rau

Portrait klein Dr. Armin Rau

    * Pflichtfelder

    IHR BERATUNGSGESPRÄCH

    Vereinbaren Sie jetzt Ihr Beratungsgespräch mit Dr. Armin Rau.

    Häufig gestellte Fragen zur hybriden Brustvergrößerung

    Die Dauer der Operation beträgt in der Regel 1,5-2 Stunden, abhängig von der individuellen Ausgangssituation und dem gewünschten Ergebnis.

    Ein Teil des transplantierten Eigenfetts wird vom Körper innerhalb der ersten Wochen abgebaut. Der Großteil des Fetts bleibt jedoch dauerhaft erhalten, sobald es angewachsen ist.

    Ja, sowohl die Implantate als auch das angewachsene Eigenfett sorgen für ein langfristig stabiles Ergebnis. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen helfen, die Ergebnisse zu überwachen.

    Die meisten Patientinnen können nach etwa einer Woche wieder leichten Tätigkeiten nachgehen. Für körperlich anstrengende Arbeiten sollten Sie jedoch mindestens vier Wochen einplanen.

    Die Schnitte für die Implantate werden so klein wie möglich gehalten und an unauffälligen Stellen, wie der Unterbrustfalte, gesetzt. Mit der richtigen Nachsorge verblassen die Narben in der Regel deutlich.

    Die hybride Brustvergrößerung ist für die meisten Frauen geeignet, die über ausreichend Eigenfett verfügen. Ein ausführliches Beratungsgespräch hilft, die besten Optionen für Ihre individuellen Bedürfnisse zu bestimmen.

    Interessante Artikel zum Thema Brustvergrößerung und weitere Eingriffe

    Entdecken Sie spannende und informative Artikel rund um das Thema Brustvergrößerung und andere ästhetische Eingriffe. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Methoden, deren Vor- und Nachteile sowie die neuesten Trends in der plastischen Chirurgie.

    Brustvergrößerung: Methoden und Eingriffe