Übergewicht kann zu störenden Fetteinlagerungen an den Oberschenkeln führen. Diese werden in vielen Fällen durch Absaugen beseitigt. Größere Gewebsansammlungen lassen sich zusätzlich durch eine operative Straffung behandeln. Es ist möglich, beide Methoden kombiniert durchzuführen. Auch bei alters- und gewichtsreduktionsbedingter Hauterschlaffung kann im Rahmen einer Oberschenkelstraffung die Körperform von der Leistenregion bis in den Kniebereich optimiert werden. Hierbei werden überschüssige Haut und Unterhautfett entfernt.
Die Hautschnitte erfolgen im Bikinibereich, sodass die Narben später sehr dezent erscheinen. Gelegentlich kommt die Narbe längsförmig an der Innenseite der Oberschenkel zu liegen.
DIE OPERATION
Der Eingriff wird unter Vollnarkose vorgenommen. Zur Vorbereitung wird vor der Operation die geplante Schnittführung angezeichnet und somit der Verlauf der zukünftigen Narbe festgelegt. Der operative Schnitt beginnt in der inneren, horizontalen Gesäßfalte, verläuft nach vorne und endet dann im Schamhaarbereich. Überschüssige Haut und bei Bedarf auch Gewebe werden entfernt. In manchen Fällen wird gleichzeitig noch Fett aus den benachbarten Regionen abgesaugt. Das nach oben gebrachte Haut-/Unterhautfettgewebe wird durch Nähte am knöchernen Schambein fixiert. So soll vermieden werden, dass sich die Narbe durch den Zug der Schwerkraft später nach unten verlagert. Zum Abschluss der Operation werden Drainagen in die Wundhöhlen gebracht, über die Wundsekret abgeleitet wird. Diese können meist nach 2 Tagen entfernt werden. Der Eingriff sollte im Rahmen eines 2-tägigen stationären Aufenthaltes durchgeführt werden.
WIE SIE UNS ERREICHEN KÖNNEN:
Centrum für innovative Medizin
Haus C, 1. Stock
Falkenried 88, 20251 Hamburg
Telefon: | 040 – 4606 3344 |
E-Mail: |
Ihr Klick aktiviert Jameda. Dadurch werden ggf. personenbezogene Daten an Jameda übermittelt.Außerdem werden Cookies gespeichert. Weitere Informationen in unserem Datenschutz.
KURZINFORMATION ZUM THEMA OBERSCHENKELSTRAFFUNG
OP-Dauer | ca. 2-4 Stunden |
---|---|
Anästhesie | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | 1-2 Tage |
Gesellschaftsfähig | nach ca. 7 Tagen |
Sport | mindestens 6 Wochen kein Sport |
Da es sich um größere Wundflächen handelt, können Blutergüsse und Flüssigkeitsansammlungen, sog. Serome, entstehen. Es kann zu einer verzögerten Wundheilung im Schambereich kommen.
Eine Kompressionsstrumpfhose ist für die nächsten 6 Wochen nach der OP zu tragen, damit ein schönes und gleichmäßiges Resultat erzielt wird. Zur Vermeidung von vergrößerten Narben sollte für mindestens 6 Wochen auf Sport verzichtet werden.